|
Am 28.10.1947 wird dem Schachclub Karlsdorf vom damaligen
Landrat mitgeteilt, dass die Vereinsgenehmigung erteilt wurde, damit
war der Verein offiziell gegründet. Schon 1946 begannen die Bemühungen
um die Vereinsgründung mit einer Versammlung im Lokal "Bahnhofsrestauration"
am 4.5.1946. Schließlich wurde mit dem Schachclub der erste
Verein in Karlsdorf nach dem 2. Weltkrieg neu gegründet (58 Mitglieder),
Gründungsvorsitzender war Rudolf Klein. Die erste Vereinsmeisterschaft
wurde 1947 schon unter 24 Teilnehmern (2 Gruppen) ausgetragen. Der
Vereinsmeister hieß damals Eugen Spangler. Zur Vereinsgründung
gab der damalige badische Meister Max Eisinger eine Simultanvorstellung.
1948 wurde Eitel Ebert 1.Vorsitzender (bis 1961). Der Verein nahm
an der Verbandsrunde teil und musste sich mit Vereinen aus Bruchsal,
Philippsburg, Untergrombach, Forst, Kirrlach, Hambrücken, Neudorf
und weiteren Clubs aus der Umgebung auseinandersetzen.
Der Mitgliederstand reduzierte sich im Laufe der nächsten Jahre
bis auf 15. 1953 wurde unter 12 Teilnehmern der Vereinsmeister ermittelt
(Fritz Schmitt). 1961 und 1963 wurde Erhard Wurst Vereinsmeister.
Danach ruhte für einige Jahre der Spielbetrieb (Mitgliederschwund,
Lokalprobleme). 1970 war es Erhard Wurst (Vorsitz bis 1980), der die
Mitglieder zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs einlud. Vor allem
Jugendliche traten dem 'neuen' Verein bei. Die Aktivitäten nahmen
deutlich zu. Simultanveranstaltungen, Vereinsmeisterschaften, Gründung
einer Damenmannschaft, Beteiligung an Faschingsbällen u. ä.
folgten. Bevorzugter Spielort war das Café Schlindwein. Spieler
wie Herbert Bolz, Roland Lauer, Karl Mangei und Heinz Fuchs waren
in Schülermeisterschaften erfolgreich, größere Blitzturniere
wurden durchgeführt.
1980 wurde Eckhard Schlindwein für 10 Jahre Vorsitzender. Der
Schachclub erlebte eine sehr aktive Zeit.
Am 14.2.1983 wurde der Verein "gemeinnützig" und hieß
ab jetzt: Schachclub Karlsdorf 1947 e.V. In diesem Jahr wurde im Thomas-Morus-Heim
der Bezirksschachtag durchgeführt. 1985 wurde Rolf Schlindwein
Bezirksjugendmeister. Er ist wohl das größte Talent, das
in Karlsdorf anfing Schach zu spielen.
Der Verein veranstaltete über das eigentliche Schachspielen hinaus
Grillfeste, Fahrradtouren für die Jugend, Nikolaus- und Weihnachtsfeiern.
1988 trat man dem badischen Sportbund bei. 1990 verließ man
das Vereinslokal "Schlindwein Stuben" und spielte im Foyer
der Altenbürghalle.
Seit 1993 ist Bertram Fuchs 1. Vorsitzender. Unter seiner Regie konnte
das Spiellokal 1995 in das Stadtwaldheim verlegt werden, in dem noch
bis zum heutigen Zeitpunkt unter sehr guten Bedingungen Schach gespielt
wird. Darüber hinaus wurde an Faschingsturnieren, Fußballortsturnieren
und weiteren Geselligkeiten teilgenommen, auch zahlreiche Schachwochenenden
folgten.
1997 konnte in einem festlichen Rahmen das 50jährige Vereinsjubiläum
gefeiert werden. Im Jahr 2000 fand erneut der Bezirksschachtag in
Karlsdorf statt.
|
 |